Hallo! Willkommen auf der Website von EMAR!
Seit mehr als 16 Jahren konzentrieren wir uns auf die Bearbeitung von Teilen mit numerischer Steuerung, Metallstanzteilen, Blechbearbeitung und -fertigung
Die hochpräzisen Produktions- und Prüfanlagen Deutschlands und Japans sorgen dafür, dass die Präzision der Metallteile eine Toleranz von 0,003 und eine hohe Qualität erreicht
E-Mail:
sales8@sjt-ic.com
Ihr Standort: home > Nachrichten > Branchentrends > 5 wichtige Tipps für die CNC-Kupferbearbeitung: Steigern Sie sowohl die Effizienz als auch die Qualität!

5 wichtige Tipps für die CNC-Kupferbearbeitung: Steigern Sie sowohl die Effizienz als auch die Qualität!

Freigabezeit:2025-09-22     Anzahl der Aufrufe :


1. Fragen der Werkzeugauswahl beim Schruppen von Kupferwerkstücken

Jeder, der CNC-Erfahrung hat, weiß, dass die Schruppphase einen großen Einfluss auf die Effizienz hat. Versuchen Sie beim Schruppen von Kupferwerkstücken, die Verwendung von HSS-Werkzeugen (High Speed Steel) so weit wie möglich zu vermeiden - sie verschleißen schnell, und Sie können sie auch nicht mit hohen Geschwindigkeiten fahren. Stattdessen sind Fliegenfräser oder Hartmetallwerkzeuge hier kostengünstiger: Sie sind haltbarer und können größere Schnitttiefen bewältigen. Einfach ausgedrückt: Die Wahl des richtigen Werkzeugs erleichtert die Arbeit und spart viel Zeit für den Werkzeugwechsel!

5 wichtige Tipps für die CNC-Kupferbearbeitung: Steigern Sie sowohl die Effizienz als auch die Qualität!(pic1)

2. Die Schichtbearbeitung ist für hohe Kupferwerkstücke unerlässlich

Versuchen Sie beim Umgang mit hohen Kupferwerkstücken nicht, sie mit einem einzigen Werkzeug von oben nach unten zu bearbeiten! Der stabile und zuverlässige Ansatz ist die Schichtbearbeitung - mit Werkzeugen unterschiedlicher Länge wird das Werkstück schrittweise aufgeraut. Diese Methode verhindert nicht nur Werkzeugvibrationen und Rattergeräusche, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Bearbeitungszugabe für jede Schicht. Das macht doch Sinn, oder?

3. Flachfräser sind die erste Wahl für die Bearbeitung flacher Oberflächen

Denken Sie bei der Bearbeitung von ebenen Flächen daran, Flachfräser anstelle von Kugelfräsern zu verwenden. Flachfräser haben eine größere Kontaktfläche, was einen stabileren Schnitt und eine wesentlich höhere Effizienz gewährleistet. Kugelfräser hingegen eignen sich besser für die Bearbeitung von gekrümmten Flächen. Aus Sicht des Redakteurs geht es hier um jedes Werkzeug macht seine eigene Arbeit: Auf diese Weise spielt jedes Werkzeug seine maximale Rolle und Sie sparen zudem viel Bearbeitungszeit!

4. Für die Eckenreinigung: Messen Sie zuerst den Radius vor dem Schneiden

Die Reinigung von Ecken an Kupferelektroden ist eine heikle Aufgabe. Bevor Sie die Ecken reinigen, müssen Sie zunächst die Größe des Eckenradius (R-Radius) überprüfen. Wählen Sie dann einen Kugelkopffräser mit der entsprechenden Größe auf der Grundlage dieses Radius aus. Wenn Sie ein zu großes Werkzeug wählen, können Sie die Ecken nicht gründlich reinigen; wenn das Werkzeug zu klein ist, bricht es leicht - und verschwendet sowohl Zeit als auch Material. Wenn Sie sich also eine zusätzliche Minute zum Messen nehmen, geht nichts schief!

5. Nutzen Sie konische Werkzeuge für eine hohe Effizienz bei konischen Merkmalen

Wenn das Werkstück ganzzahlige Kegel hat (z. B. einige Positionierstifte oder zylindrische Vorsprünge mit Kegeln), zögern Sie nicht - verwenden Sie ein konisches Werkzeug direkt für die Bearbeitung. Diese Methode bietet hohe Effizienz und gute Präzision und erspart Ihnen eine Menge Ärger. Dem Redakteur ist aufgefallen, dass manche Leute immer versuchen, sich mit gewöhnlichen Werkzeugen zu begnügen, aber das nimmt am Ende mehr Zeit in Anspruch. Warum sich diese Mühe machen?

Persönliche Einblicke und Empfehlungen:

Die CNC-Kupferbearbeitung steht vor zwei großen Herausforderungen: Das Material ist weich und anfällig für Werkzeughaftung. Hier sind einige Tipps für den Betrieb:

- Spindeldrehzahl und Vorschubgeschwindigkeit: Kupfer hat eine gute Bearbeitbarkeit, sodass Sie sowohl die Spindeldrehzahl als auch die Vorschubgeschwindigkeit moderat erhöhen können.

- Funkenabstand-Reservierung: Stellen Sie bei der Bearbeitung von Kupferelektroden die Funkenabstand (reservierte Zulage) richtig ein. Bei Schruppelektroden beträgt der Abstand normalerweise 0,2-0,5 mm; bei Schlichtelektroden beträgt er 0,05-0,15 mm.

- Toleranz und Stepover: Für die Endbearbeitung von Kupferelektroden ist es angebracht, die Toleranz zwischen 0,005-0,02 mm und die Stepover-Toleranz zwischen 0,05-0,3 mm einzustellen.

- Wartung und Inspektion: Regelmäßige Wartung der Werkzeugmaschine und sorgfältige Überprüfung der Programmsimulation vor der Bearbeitung, um Überschneidungen und Werkzeugkollisionen zu vermeiden.

Kurz gesagt, die Beherrschung dieser Methoden macht die CNC-Kupferbearbeitung mit halbem Aufwand doppelt so effektiv! Ich hoffe, das hilft Ihnen.

Benötigen Sie mich, um die Übersetzung spezifischer technischer Begriffe anzupassen (z. B. Optimierungsausdrücke für Funkenstrecke oder Stepover, um sie an internationale CNC-Bearbeitungskonventionen anzupassen) oder ein zweisprachiges Glossar mit Begriffen für die CNC-Kupferbearbeitung zu Ihrer Information zu erstellen?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Verarbeitungsanforderungen zu besprechen.

Kontaktieren Sie uns
 Empfohlene Produkte
LiveChat关闭